Projekt
Sanierung Weiher Bach, Trogen AR (2025)
In einem Sanierungsprojekt wurde der ehem. Sägeweiher Bach in Trogen AR wieder in einen optimalen Zustand für die regional bedeutenden Amphibienpopulationen gebracht.
Veranstaltung
Natureinsatz im Schutzgebiet Arnegger Witi
Das Schutzgebiet Arnegger Witi / Altmoos zählt zu den Amphibienlaichgebieten von nationaler Bedeutung. Der Natureinsatz hilft, das für Tier- und Pflanzenarten wertvolle Feuchtgebiet zu bewahren.
Veranstaltung
Natureinsatz im Schutzgebiet Oberbergfeld
Das Breitfeld zählt zu den Amphibienlaichgebieten von nationaler Bedeutung. Der Natureinsatz hilft, das für Tier- und Pflanzenarten wertvolle Feuchtgebiet zu bewahren.
Projekt
Trockensteinmauersanierung und ökologische Aufwertung Freudenberg
Der landschaftliche Wert des Freudenbergs mit seiner Bergruine und den Trockenmauern ist enorm. Um dieses landschaftilche Juwel zu erhalten, werden die Trockenmauern nach alter Bauart saniert und der Rebberg ökologisch aufgewertet.
Medienmitteilung |
Der Wolf und das Jagdgesetz
Der neuerliche Schafriss eines Wolfs im Fürstenland erhitzt die Gemüter. Die Reaktion der St. Galler Jagdbehörde beweist, dass das im Frühjahr zur Abstimmung kommende revidierte Jagdgesetz des Bundes nicht taugt.
Medienmitteilung |
Tier des Jahres 2025 – Einblicke in die faszinierende Welt der Schnecken
Pro Natura hat die Hain-Schnirkelschnecke (Cepaea nemoralis) zum Tier des Jahres 2025 ernannt. Am Mittwoch, 12. März um 19 Uhr gibt die Schneckenspezialistin Katja Lassauer in einem Vortrag im Naturmuseum St. Gallen Einblicke in das Leben dieser kleinen „Bodenmacherin“.
Projekt
Kaltbrunner Riet - Ökologische Aufwertung Gastergraben - Variantenstudium (2014-2016)
Der Gastergraben durchfliesst den Perimeter des Kaltbrunner Riets. Es handelt sich um einen Meliorationsgraben, der der Entwässerung von landwirtschaftlichen Flächen in der Linthebene dient.
Veranstaltung
Natureinsatz im Schutzgebiet Espel
Die ehemalige Kiesgrube Espel gehört mit seinen vielfältigen Lebensräumen zu einem Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung. Der Natureinsatz stellt die Pflege dieses besonderen Lebensraums ins Zentrum.
Projekt
Moorregeneration Entensee und ökologische Aufwertung der Fläche zwischen den Flachmooren (2022-2023)
Hilfe für das Kaltbrunner Riet: der stark augetrocknete Entensee wird regeneriert und ökologisch mit dem Möwenteich verbunden. Dazu werden bestehende Entwässerungsleitungen verschlossen und eine Flachwasserzone in der bisher landwirtschaftlich intensiv genutzen Fläche zwischen den zwei Flachmooren geschaffen.
Projekt
Kaltbrunner Riet - Neuer Weiher im Amadriet (2009-2012)*
Seit 2005 besteht für das Kaltbrunner Riet ein Pflege- und Entwicklungskonzept. In diesem sind die naturschützerischen Ziele und auch geeignete Massnahmen zur Erreichung der Ziele definiert. Ein beschriebenes Ziel ist die Erhaltung der offenen Wasserflächen im Schutzgebiet. Als Massnahme wird die Kompensation von zunehmend verlandender Wasserfläche durch die Schaffung von neuen Gewässern vorgeschlagen.