Anzeige von 331 – 340 von 373
Medienmitteilung | Der Wolf und das Jagdgesetz
Der neuerliche Schafriss eines Wolfs im Fürstenland erhitzt die Gemüter. Die Reaktion der St. Galler Jagdbehörde beweist, dass das im Frühjahr zur Abstimmung kommende revidierte Jagdgesetz des Bundes nicht taugt.
Medienmitteilung | Tier des Jahres 2025 – Einblicke in die faszinierende Welt der Schnecken
Pro Natura hat die Hain-Schnirkelschnecke (Cepaea nemoralis) zum Tier des Jahres 2025 ernannt. Am Mittwoch, 12. März um 19 Uhr gibt die Schneckenspezialistin Katja Lassauer in einem Vortrag im Naturmuseum St. Gallen Einblicke in das Leben dieser kleinen „Bodenmacherin“.
Projekt Kaltbrunner Riet - Ökologische Aufwertung Gastergraben - Variantenstudium (2014-2016)
Der Gastergraben durchfliesst den Perimeter des Kaltbrunner Riets. Es handelt sich um einen Meliorationsgraben, der der Entwässerung von landwirtschaftlichen Flächen in der Linthebene dient.
Projekt Juristisches Kurz-Memorandum zur Zulässigkeit von Drohnenflugverboten in Schutzgebieten (2023)
Drohnenflugverbote dürfen von den Kantonen und Gemeinden erlassen werden. Zu diesem Schluss kommt RA Dr. iur. Gregor Geisser in seinem Kurz-Memorandum.
Projekt Rechtsgutachten zum aktiven und passiven Schutz von Ufervegetation (2020/2021)
Die Ufervegetation ist ein äusserst wertvoller und empfindlicher Lebensraum. Im Naturschutzrecht nimmt sie von Beginn weg, das heisst noch vor dem Moorschutz, eine einmalig hohe Stellung ein.
Veranstaltung Natureinsatz im Schutzgebiet Espel
Die ehemalige Kiesgrube Espel gehört mit seinen vielfältigen Lebensräumen zu einem Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung. Der Natureinsatz stellt die Pflege dieses besonderen Lebensraums ins Zentrum.
Projekt Moorregeneration Entensee und ökologische Aufwertung der Fläche zwischen den Flachmooren (2022-2023)
Hilfe für das Kaltbrunner Riet: der stark augetrocknete Entensee wird regeneriert und ökologisch mit dem Möwenteich verbunden. Dazu werden bestehende Entwässerungsleitungen verschlossen und eine Flachwasserzone in der bisher landwirtschaftlich intensiv genutzen Fläche zwischen den zwei Flachmooren geschaffen.
Projekt Kaltbrunner Riet - Neuer Weiher im Amadriet (2009-2012)*
Seit 2005 besteht für das Kaltbrunner Riet ein Pflege- und Entwicklungskonzept. In diesem sind die naturschützerischen Ziele und auch geeignete Massnahmen zur Erreichung der Ziele definiert. Ein beschriebenes Ziel ist die Erhaltung der offenen Wasserflächen im Schutzgebiet. Als Massnahme wird die Kompensation von zunehmend verlandender Wasserfläche durch die Schaffung von neuen Gewässern vorgeschlagen.
Projekt Hochmoorregeneration Gontenmoos, Gonten (2016-2021)*
Das Gontenmoos in Gonten wurde bis nach dem 2. Weltkrieg grossflächig abgetorft. Auf einem Teil der Flächen blieben einige Hochmoorreste erhalten oder es entwickelten sich durch die extensive Schnittnutzung wertvolle Flachmoore. Der Wasserhaushalt ist jedoch stark gestört, so dass die typischen Hochmoorarten immer mehr verschwinden. Das vorliegende Projekt soll den Wasserhaushalt auf drei Parzellen im Gontenmoos verbessern, so dass der fleischfressende Sonnentau und die wasserliebenden Torfmoose wieder einen geeigneten Lebensraum finden.
Projekt Heckenmeisterschaften im Kanton AR (2021)
Nachdem 2019 und 2020 erfolgreich Heckenmeisterschaften im Kanton St. Gallen durchgeführt wurden, fand 2021 eine weitere Heckenmeisterschaft im Kanton Appenzell Ausserrhoden statt. Wiederum wurde damit auf die ökologische und landschaftliche Bedeutung von Hecken und Feldgehölzen aufmerksam gemacht.