Exkursion Spezialisten und Rekordhalter im Kaltbrunner Riet
Das Kaltbrunner Riet ist Rastplatz und Lebensraum vieler spektakulärer Tier- und Pflanzenarten. Im Frühling wandern verschiedene seltene Amphibienarten ins Kaltbrunner Riet und Zugvögel fressen sich während ihrer Durchreise, teilweise auch an Amphibien, satt. Während Grosse Brachvögel nach einigen Tagen im Trupp weiterfliegen, bleiben Braunkehlchen für ihre Brut im Riet. Viele Arten, die das Kaltbrunner Riet als Lebensraum nutzen, sind hoch spezialisiert. Anfang Mai ist der perfekte Zeitpunkt, um sie zu beobachten. Bereits entlang des Hans Noll-Wegs können Zauneidechsen und Bekassinen gesichtet werden. Auch das Gequake der Wasserfrösche ist schon von dort unüberhörbar. Auf den beiden Türmen können Greifvögel gesichtet werden. Aber wissen Sie, wie Ringelnattern riechen? Was hat der Neuntöter mit der Zahl neun am Hut? Erstaunlich ist auch, wie der Tagfalter Kleiner Moorbläuling auf Ameisen angewiesen ist!
An der Exkursion mit Georg Wick steht die Beobachtung von Tier- und Pflanzenarten im Zentrum. Der Fokus wird dabei auf Spezialisten und Rekordhalter gelegt. Am Ende der Exkursion kann die neu gestaltete Vitrine im Infopavillon Kaltbrunnerriet besucht werden. Sie widmet sich den im Riet vorkommenden und durchziehenden Tieren.
Die Exkursion findet am Samstag, 10. Mai 2025, von 9 bis 11 Uhr bei jeder Witterung statt und ist kostenlos. Treffpunkt ist der Parkplatz beim Hans-Noll-Weg. Er kann über die Benknerstrasse zwischen Uznach und Benken erreicht werden. Genauere Informationen zur Anreise finden Sie hier. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Weitere Auskünfte:
Dr. Corina Del Fabbro, Geschäftsstelle für das Benkner-, Burger- und Kaltbrunnerriet
071 511 49 91, @email