Medienmitteilung |
Rheinkraftwerke: St. Galler Regierung hält sich nicht an Vereinbarungen
Laufkraftwerke am Alpenrhein leisten keinen nennenswerten Beitrag gegen die Winterstromlücke, sie verschlechtern die ökologische Situation und gefährden das Grundwasser. Zudem verletzen sie die Vereinbarungen, die Bund, Kantone, Umweltorganisationen und Energieversorger getroffen haben. Trotzdem möchte die St.Galler Regierung auf politischen Druck hin die Machbarkeit von Rheinkraftwerken sinnloserweise erneut überprüfen lassen; dagegen opponieren die Umweltverbände der Plattform Lebendiger Alpenrhein.
Medienmitteilung |
Einblicke in die spannende Welt der Blauflügeligen Ödlandschrecke
Die Blauflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens) zählt zur Insektengruppe der Heuschrecken, welche in der Schweiz etwa 110 Arten umfasst. Man findet sie in den unterschiedlichsten Lebensräumen vom Flachland bis hoch hinauf ins Gebirge. Sie beherrscht die Kunst der Tarnung ebenso wie den spektakulären Auftritt. Am Mittwoch, 22. März 2023, um 19.00 Uhr, entführt Sie Florin Rutschmann von Orthoptera im Naturmuseum St. Gallen in eine teils sonderbare Welt und zeigt aus dieser Unerwartetes und Unbekanntes in Bild, Ton und Video. Lassen Sie sich überraschen, was sich in Ihrem Garten beobachten lässt und warum die Blauflügelige Ödlandschrecke zum Tier des Jahres erklärt wurde.
Medienmitteilung |
Die Thursanierung bei Wattwil ist ungenügend
Die 1. Etappe der Thursanierung bei Wattwil wird zu eng geplant, auf Kosten des Gewässerschutzes. Mehrere Umweltverbände erheben dagegen Einsprache. Sie vermissen die Ausschöpfung vorhandener Potenziale, eine korrekte Interessenabwägung und eine verbindliche Gesamtplanung. Der Kanton muss mit der Gemeinde über die Bücher.
Medienmitteilung |
Barbara Gysi stimmt für die Umwelt – Esther Friedli dagegen
Die St. Galler Umwelt- und Naturschutzorganisationen haben das Abstimmungsverhalten der verbleibenden Kandidierenden für den Ständerat unter die Lupe genommen. Barbara Gysi ist zu 99% umweltfreundlich. Esther Friedli bringt es nur auf 4.1%.
Medienmitteilung |
Exkursion im Kaltbrunner Riet: Der erste Frühling nach dem Aufwertungsprojekt Flutwiese
Im Kerngebiet des Benkner- Burger- und Kaltbrunnerriets ist im Herbst 2022 eine Flutwiese entstanden. Schon bald haben die ersten Zugvögel das Gebiet zwischen Entensee und Möwenteich entdeckt. Das national geschützte und international bekannte Wasser- und Zugvogelreservat hat mit diesem wichtigen Vernetzungselement einen grossen ökologischen Mehrwert erhalten.
Medienmitteilung |
Essbare Wildkräuter – kennenlernen und geniessen
Auf einem Spaziergang mit Marianna Buser lernen Sie essbare Wildkräuter und Wildfrüchte kennen und erhalten Tipps für die Verwendung in der Küche.
Medienmitteilung |
Heckenmeisterschaft Appenzell Innerrhoden: 20 Hecken für die Meisterschaft angemeldet
Im Kanton Appenzell Innerrhoden werden die schönsten Hecken an einer Meisterschaft ausgezeichnet. Nach Anmeldeschluss sind 20 Hecken von 14 Landwirtschaftsbetrieben im Rennen.
Medienmitteilung |
Naturerlebnis am Riettag im Kaltbrunner Riet
Im Kaltbrunner Riet findet am Sonntag, 14. Mai, der Riettag mit verschiedenen Ständen statt. Auf der neu geschaffenen Flutwiese können Wasser- und Zugvögel beobachtet werden. Eine Vogelkundlerin hilft auf dem kleinen Turm beim Entensee spezielle Vögel zu sichten.