Medienmitteilung |
Tier des Jahres 2025 – Einblicke in die faszinierende Welt der Schnecken
Pro Natura hat die Hain-Schnirkelschnecke (Cepaea nemoralis) zum Tier des Jahres 2025 ernannt. Am Mittwoch, 12. März um 19 Uhr gibt die Schneckenspezialistin Katja Lassauer in einem Vortrag im Naturmuseum St. Gallen Einblicke in das Leben dieser kleinen „Bodenmacherin“.
Medienmitteilung |
Vogelbeobachtungen Flutwiese: Der zweite Herbst nach dem Aufwertungsprojekt
Im Kaltbrunnerriet ist im Herbst 2022 eine Flutwiese entstanden. Das Wasser- und Zugvogelreservat hat mit diesem wichtigen Vernetzungselement einen grossen ökologischen Mehrwert erhalten. Am Sonntag, 8. September, lädt Pro Natura zu einer Vogelexkursion mit Fokus auf die Flutwiese ein.
Medienmitteilung |
Die grosse Gewinnerin ist die Natur
«Bei der Wiesenmeisterschaft gibt es eine grosse Gewinnerin», unterstrich Co-Projektleiter Dr. Alfred Brülisauer an der Preisverleihung in Flawil von Ende August: «Es ist die Vielfalt der Natur, der alle 31 Teilnehmenden in besondere Weise Sorge tragen.»
Medienmitteilung |
Essbare Wildkräuter - kennenlernen und geniessen
Im Frühling spriesst das Grün auch in der Stadt vor unserer Haustüre. Die Frühlingsblumen bringen Farbe in den grauen Alltag aber auch auf den Teller. Neben den bekannten, heimischen Wildkräutern, wie Löwenzahn oder Brennessel, gibt es noch zahlreiche weitere, die sich nicht nur als Garnitur, sondern auch auf der Zunge gut machen. Wildkräuter haben eine breite Geschmackspallette. Von aromatisch, bitter, scharf bis sauer können Wildkräuter überraschen. Nebst dem guten Geschmack sind sie voller Vitamine und Mineralstoffe - eine willkommene Nahrungsergänzung und erst noch kostenlos.
Medienmitteilung |
Ich will Leuchtkäfer sehen, wo muss ich suchen?
Pro Natura hat das „Glühwürmchen“ zum Tier des Jahres 2019 erkoren und stellt damit exemplarisch die Situation der Insekten ins Zentrum der Diskussion. Am Mittwoch, 8. Mai 2019 um 19 Uhr berichtet Hans Niederhauser im Naturmuseum St. Gallen in einem Vortrag über das geheimnisvolle Leben dieses Tieres.
Medienmitteilung |
Exkursion Fledermäuse – Königinnen der Nacht
Für Fledermäuse ist das Kaltbrunner Riet ein Schlaraffenland. Sie können ungestört die vielen Insekten jagen, die sich im Feuchtgebiet tummeln. Beobachten Sie die Königinnen der Nacht an der Familienexkursion am Freitag, 2. Mai von 19.30-21.30 Uhr und erfahren Sie viel Spannendes über unsere einheimischen Fledermäuse.
Medienmitteilung |
Exkursion Spezialisten und Rekordhalter im Kaltbrunner Riet
Im Frühling treffen unzählige Vögel und Amphibien im Kaltbrunner Riet ein. Viele von ihnen kommen von weit her. Rekordverdächtiges Flug- und Wanderverhalten ist gewiss. Auf einer Exkursion am 10. Mai 2025 erfahren Sie von Georg Wick viel Wissenswertes über Spezialisten und Rekordhalter im Kaltbrunner Riet.
Medienmitteilung |
Bewegungsmeditation Qi Gong im Kaltbrunner Riet
Das Kaltbrunner Riet ist ein Ort, der einem Kraft und Halt, Trost und Hoffnung geben kann. Ein Ort, an dem viele Menschen zur Ruhe kommen können. Noch besser geht dies mit den fliessenden Bewegungen des Qi Gongs. Versuchen Sie es einmal und kommen Sie am Samstag, 17. Mai an die von Alberto Hildebrand geführte Qi Gong-Stunde ins Kaltbrunner Riet!
Medienmitteilung |
Exkursion: Schmetterlinge im Kaltbrunner Riet
Wo bunte Blumen blühen, fliegen auch bunte Schmetterlinge. Im Kaltbrunner Riet leben besonders interessante Arten. An der Exkursion am Samstag, 14. Juni 2025, berichtet der Tagfalterexperte Claude Meier von den Flugkünstlern im Riet.
Medienmitteilung |
«Stopp dem Tierleid» - es ist genug!
Mediencommuniqué zur Lancierung der Gesetzes-Initiative «Stopp dem Tierleid – gegen Zäune als Todesfallen für Wildtiere»