Artikel
Aufwertung Huebermoos, Berg (2008-2016)*
Pro Natura St. Gallen-Appenzell engagiert sich schon seit Jahrzehnten im Huebermoos und ist im Besitz mehrerer Parzellen. Unsere Flächen werden durch den Naturschutzverein der Stadt St.Gallen (NVS) sowie durch mehrere Landwirte gepflegt.
Artikel
Jubiläumsausstellung - 50 Jahre für mehr Natur überall (2006)
Pro Natura St. Gallen-Appenzell feierte an der Hauptversammlung 2006 im Naturmuseum St. Gallen ihren 50igsten Geburtstag.
Artikel
Schulprojekt Hohfirstweiher, Waldkirch (2008)
Die Klasse 3sa des Oberstufenzentrum Bünt hat vom 9. bis 13. Juni 2008 im Schutzgebiet Hohfirstweiher zwei Steinhaufen als Unterschlupf für Zauneidechsen und Schlangen erstellt. Diese spezielle Unterrichtswoche wurde unterstützt von Pro Natura St. Gallen-Appenzell, der Stiftung Wirtschaft und Ökologie, der Gemeinde Waldkirch und der Schulgemeinde.
Artikel
Förderung von blumenreichen Heuwiesen (2009-2016)
Viele extensiv bewirtschaftete Wiesen bleiben trotz sorgfältiger Bewirtschaftung artenarm. Um diese Extensivwiesen in blumenreiche und ökologisch wertvolle Heuwiesen umwandeln zu können, müssen sie meist neu eingesät werden. Pro Natura St. Gallen-Appenzell unterstützt mit diesem Projekt Landwirte, die Neueinsaaten von Blumenwiesen realisieren.
Artikel
Artenschutzprojekt für die Geburtshelferkröte (2002-2007)
In den vergangenen Jahren ist der Glögglifrosch (= Geburtshelferkröte, Alytes obstetricans) im Sektionsgebiet an vielen Orten fast unbemerkt verschwunden. Von 118 Vorkommen in den Kantonen St. Gallen und beider Appenzell sind 68 erloschen. Nur noch an 28 Orten existieren vermehrungsfähige Vorkommen.
Zur Förderung der Geburtshelferkröte wurden 3 Teilprojekte bearbeitet:
Zur Förderung der Geburtshelferkröte wurden 3 Teilprojekte bearbeitet:
Artikel
Beteiligung an der Ausstellung "Jagd in der Ostschweiz - dem Jäger auf der Spur" (2004)
Sonderschau an der OLMA 2004
Artikel
Ökologische Aufwertung Rüden-Kobel-Langmoos, Berneck (2005-2007)*
Die Gemeinde Berneck zeichnet sich in den klimatisch günstigen Hanglagen durch einen verhältnismässig grossen Artenreichtum aus. Einen besonderen Stellenwert nehmen die Rebberge ein, welche teilweise nach hohen ökologischen Massstäben bewirtschaftet werden. Vor kurzem wurden auch Vorkommen der stark gefährdeten Geburtshelferkröte und der Gelbbauchunke bekannt.
Artikel
Zertifizieren Sie Ihren Schmetterlingsgarten (2005-2007)
Im Rahmen der nationalen Pro Natura Kampagne ‚Mehr Platz für Schmetterlinge’ hat Pro Natura St. Gallen-Appenzell in den Jahren 2005 - 2007 insgesamt 84 Gärten als Schmetterlingsgärten zertifiziert.
Artikel
Aufwertung des Hohfirstweihers, Waldkirch (2002-2004)*
Pro Natura ist dank einem Legat seit 1983 Eigentümerin des rund 0.5 ha grossen Hohfirstweihers sowie der angrenzenden Magerwiese.
Artikel
Projekt zum Kantonsjubiläum SG2003 "Sag mir wo das Wasser ist" (2000-2003)
Als Beitrag zum St.Galler Kantonsjubiläum SG2003 luden Pro Natura St.Gallen-Appenzell und WWF St.Gallen im Herbst 2001 zu einem Projektwettbewerb unter dem Titel «Sag mir wo das Wasser ist» ein.