Anzeige von 71 – 80 von 170
Medienmitteilung | Ade Goldrute – such' dir einen anderen Ort, aber nicht das Kaltbrunner Riet
Mit vereinten Kräften startet Ende April im Kaltbrunner Riet die diesjährige Bekämpfung der Spätblühenden Goldrute. Die invasive Pflanzenart wächst in grossen Teilen des Riets. Ohne Bekämpfung droht der Verlust wertvollen Lebensraums für einheimische Pflanzen und Tiere. Deshalb wird die Art auch im 2019 wieder intensiv bekämpft.
Medienmitteilung | Das Festival der Natur im Kaltbrunner Riet
Die Schweiz feiert Biodiversität! Von Donnerstag bis Sonntag, 23. bis 26. Mai werden in der
ganzen Schweiz Veranstaltungen zu Natur, Artenvielfalt und Landwirtschaft geboten. Zwei
dieser Veranstaltungen finden im Kaltbrunner Riet statt: die Nacht der Frösche und der
Riettag.
Medienmitteilung | Exkursion zur Aufwertung der ehemaligen Kiesgrube Espel
Am Samstag, 25. Mai findet bei der ehemaligen Kiesgrube Espel die Generalversammlung von Pro Natura St. Gallen-Appenzell statt. Anschliessend um 11 Uhr lädt die Naturschutzorganisation zu einer öffentlichen Exkursion zu den geplanten Zielen und Massnahmen zur Aufwertung des neuen Pro Natura-Schutzgebiets „Ehemalige Kiesgrube Espel“ ein.
Medienmitteilung | Generalversammlung Pro Natura St. Gallen-Appenzell
Die diesjährige Generalversammlung stand unter dem Stern von Abschieden aus und einer Neuaufnahme in den Vorstand. An der anschliessenden öffentlichen Veranstaltung berichtete der Geschäftsführer über den Wert von Kiesgruben als Ersatzstandorte für Amphibien. Während der Exkursion in das Schutzgebiet "Ehemalige Kiesgrube Espel" wurden die geplanten Massnahmen für seltene Amphibienarten vorgestellt.
News | pro natura lokal 3/2019
Inhalt dieser Ausgabe
Medienmitteilung | Ja Alpenrhein – ich will!
Die Umweltverbände sind quasi mit dem Alpenrhein verheiratet. Seit bald 10 Jahren kämpfen sie vereint für die Rheinbefreiung und bohren noch immer dicke Bretter. Das Ja-Wort zur Rheinheirat haben die Umweltverbände am 22. Juni während einer Exkursion auf dem Rheindamm erneuert und den WWF Österreich im Kreis der Umweltverbände aufgenommen.
Medienmitteilung | Rhesi-Weichenstellung im stillen Kämmerlein
Das Generelle Rhesi-Projekt stellt die Weichen für den künftigen Rhein; und basiert auf einer meterdicken Planschachtel. Dazu konnten sich nur die Amtsstellen von hüben und drüben äussern. Die geheimen Unterlagen bleiben den Umweltverbänden verwehrt. Sie fordern deshalb mehr Transparenz und Akteneinsicht. Sie kritisieren zudem, dass auf der 26 Kilometer langen Abschnitt nur eineinhalb Trittsteine mit Auencharakter entstehen. Von einem funktionierenden Trittsteinkonzept könne keine Rede sein.
News | pro natura lokal 4/2019
Inhalt dieser Ausgabe
Medienmitteilung | Heckenmeisterschaften: Sechs Landwirte ausgezeichnet
Hecken sind wichtig für die Artenvielfalt. Pro Natura und WWF zeichneten gemeinsam mit Partnern die artenreichsten St. Galler Hecken aus.
News | pro natura lokal 1/2020
Inhalt dieser Ausgabe