Verlandete Weiher Seebeli Pro Natura St. Gallen-Appenzell
Gewässer

P067: Sanierung Weiher Seebeli, Wienacht-Tobel, Lutzenberg AR

Pro Natura St. Gallen-Appenzell führte 2007/08 im Schutzgebiet Grund-Seebeli, Wienacht-Tobel, Lutzenberg AR, ein grösseres Aufwertungsprojekt durch. Nun sollen in einem umfangreichen Unterhaltsprojekt die beiden verlandeten und undicht gewordenen Weiher saniert werden.

Ausgangslage

In den Jahren 2007 und 2008 wurde ein grosses Aufwertungskonzept zur Entwicklung eines artenreichen Lebensraumes in Anbindung an bestehende Lebensräume im südlich angrenzenden Rebbaugebiet und Wald umgesetzt werden. Der Schwerpunkt des Projekts wurde auf den Erhalt und die Förderung von Amphibien (zusätzlich die Geburtshelferkröte) und Reptilien gelegt. Dabei konnten ein zweiter Weiher und ein Kleingewässer (Betonbecken) zur Förderung von Geburtshelferkröten sowie Steinlinsen, Hecken und eine Magerwiese geschaffen werden. Zudem wurde der bestehende Weiher saniert. Aufgrund der fortschreitenden Verlandung der beiden Weiher wurden diese anfangs 2021 ausgebaggert. Die Auflandung in den Weihern konnte jedoch nicht genügend ausgebaggert werden, da die eingebauten Abdichtungen ungeschützt (fehlendes Schutzvlies) und mit grobem/kantigem Steinmaterial überdeckt waren. Zu gross wäre das Risiko gewesen, durch tieferes Baggern die bestehende Teichfolie zu beschädigen. Beobachtungen in den Jahren 2021 und 2022 haben ergeben, dass die offene Wasserfläche im östlichen Weiher durch die erneut fortschreitende Verlandung bereits wieder stark abgenommen hat. Auch der westliche Weiher ist von der Auflandung betroffen. Zudem scheinen beide Weiher tatsächlich nicht mehr dicht zu sein. Um die Weiher und damit das regional bedeutende Amphibienlaichgebiet zu erhalten, müssen beide Weiher saniert werden.

Projektziele

Das regional bedeutende Amphibienlaichgebiet Seebeli soll als eigenständiger und vielfältiger Lebensraum längerfristig erhalten bleiben. Durch die Sanierung und Umgestaltung der beiden Weiher sollen in erster Linie die noch vorhandenen Populationen von Gras- und Wasserfrosch, Erdkröte, Berg- und Fadenmolch gestärkt sowie eine Verbesserung des zukünftigen Unterhalts erzielt werden. Zusätzlich soll das Amphibienlaichgebiet Seebeli aber auch weiterhin geeignete Bedingungen für die stark gefährdeten Arten Laubfrosch und die Geburtshelferkröte bieten.

Geplante Massnahmen

Das Bauvorhaben sieht eine Sanierung und Neugestaltung (Entfernung Gehölze, Ausbaggerung Verlandung, Geländemodellierung, Einbau neue Folienabdichtung) der bestehenden Amphibienlaichgewässer im Bereich der südlichen Hälfte der Parzelle Nr. 604, Lutzenberg AR, vor. Zudem soll das bestehende Betonbecken im Norden der Parzelle zur Förderung der Geburtshelferkröte optimiert werden. Kleinstrukturen aus Totholz und Steinmaterial ergänzen die Baumassnahmen.