Projekt
Rettung der Sumpfgladiole (2010-2019)
Die Sumpfgladiole (Gladiolus palustris), eine unserer schönsten Wildpflanzen, ist in ungedüngten wechselfeuchten Pfeifengraswiesen und anderen offenen Vegetationstypen mit magerem Boden beheimatet.
Projekt
Goldrutenbekämpfung im Kaltbrunner Riet
Die Spätblühende Goldrute ist ein invasiver Neophyt der sich im Kaltbrunner Riet in den vergangenen Jahrzehnten etabliert hat und sich seither auf Kosten der einheimischen und geschützten Rietvegetation stark ausgebreitet hat. 2013 wurde erstmals ein Konzept zur Bekämpfung dieser Problempflanze erarbeitet und die Goldrute seither mit verschiedenen Methoden bekämpft.
Projekt
Hydrologische Abklärungen zum Entensee, Uznach (2018-2021)
Dem Entensee und insbesondere dem umliegenden Burgerriet von nationaler Bedeutung fehlt das Wasser. Unerwünschte Veränderungen der Vegetation und der Artenvielfalt des Schutzgebietes könnten die Folgen sein.
Projekt
Förderprojekt für das Hermelin im Kaltbrunner Riet
Das Hermelin kommt trotz intensiver landwirtschaftlicher Nutzung in der Linthebene an verschiedenen Stellen vor - auch im Kaltbrunner Riet. Die Wahl des Hermelins als Tier des Jahres 2018 veranlasste unsere Sektion, ein Förderprojekt für den flinken Mäusejäger innerhalb des Schutzgebietes zu initiieren und schrittweise zu realisieren.
Projekt
Feerbach, Sanierung Amphibienlaichgewässer, Etappe 3, Vilters-Wangs (2024)*
Im Jahr 2024 hat Pro Natura St. Gallen-Appenzell im Schutzgebiet Feerbach in Vilters-Wangs SG die dritte und letzte Etappe zur Sanierung der bestehenden Amphibienlaichgewässer umgesetzt.
Projekt
Lebensraum für Kleintiere im Toggenburg
Der Jägerverein Toggenburg lancierte 2023 in Zusammenarbeit mit Pro Natura St. Gallen-Appenzell das Projekt «Lebensraum für Kleintiere im Toggenburg».
Projekt
Amphibien-Förderprojekt Thur-Glatt (2012-2019)
Im Kanton St.Gallen kommen 14 Amphibienarten vor. Historisch betrachtet waren diese Arten hauptsächlich in den Flusstälern verbreitet. Mit den durchgeführten Gewässerkorrektionen wurde der angestammten Lebensraum zerstört und die Amphibienbestände gingen stark zurück oder sind ganz zusammengebrochen.
Projekt
Sanierung Weiher Bach, Trogen AR (2025)
In einem Sanierungsprojekt wurde der ehem. Sägeweiher Bach in Trogen AR wieder in einen optimalen Zustand für die regional bedeutenden Amphibienpopulationen gebracht.
Projekt
Trockensteinmauersanierung und ökologische Aufwertung Freudenberg
Der landschaftliche Wert des Freudenbergs mit seiner Bergruine und den Trockenmauern ist enorm. Um dieses landschaftilche Juwel zu erhalten, werden die Trockenmauern nach alter Bauart saniert und der Rebberg ökologisch aufgewertet.
Projekt
Moorregeneration Entensee und ökologische Aufwertung der Fläche zwischen den Flachmooren (2022-2023)
Hilfe für das Kaltbrunner Riet: der stark augetrocknete Entensee wird regeneriert und ökologisch mit dem Möwenteich verbunden. Dazu werden bestehende Entwässerungsleitungen verschlossen und eine Flachwasserzone in der bisher landwirtschaftlich intensiv genutzen Fläche zwischen den zwei Flachmooren geschaffen.