Anzeige von 21 – 30 von 37
Projekt Juristisches Kurz-Memorandum zur Zulässigkeit von Drohnenflugverboten in Schutzgebieten (2023)
Drohnenflugverbote dürfen von den Kantonen und Gemeinden erlassen werden. Zu diesem Schluss kommt RA Dr. iur. Gregor Geisser in seinem Kurz-Memorandum.
Projekt Rechtsgutachten zum aktiven und passiven Schutz von Ufervegetation (2020/2021)
Die Ufervegetation ist ein äusserst wertvoller und empfindlicher Lebensraum. Im Naturschutzrecht nimmt sie von Beginn weg, das heisst noch vor dem Moorschutz, eine einmalig hohe Stellung ein.
Projekt Sanierung Auengewässer Grossriet, Walenstadt (2015-2021)*
Pro Natura sicherte 1983 im Grossriet mittels zweier Personaldienstbarkeitsverträge und Pachtverträge rund 8 ha Flachmoor sowie ein Auenwaldrelikt. Heute sind die Streuewiesen der Hauptbestandteil des Flachmoors Grossriet von nationaler Bedeutung (FM 563). Das aktuelle Engagement beschränkt sich auf die Parzellen Nr. 1000 und Nr. 1812 (Eigentum der Politischen Gemeinde Walenstadt) mit dem Auenwald und dem revitalisierten alten Berschnerbach.
Projekt Neuer Weiher im Löchli (2018-2019)
Pro Natura St. Gallen-Appenzell konnte neben dem Schutzgebiet Löchli in Heiden eine kleine Waldfläche mit Bächlein erwerben. Hier plante Pro Natura einen kleinen Waldweiher, der nun im Zusammenhang mit einem Wasserbauprojekt vom kantonalen Tiefbauamt realisiert werden konnte.
Projekt Feldbotanikkurs St.Gallen - Appenzell - Thurgau 2025/26
Im Februar 2025 beginnt in St.Gallen ein 1 1/2 Jahre dauernder Feldbotanikkurs. Dieser ist wie der Feldornithologiekurs Teil des Ausbildungskonzepts von BirdLife Schweiz. Der Feldbotanikkurs wird vom Botanischen Zirkel St.Gallen in Zusammenarbeit mit dem Botanischen Garten St.Gallen, BirdLife St.Gallen, dem Appenzeller Vogelschutz und Pro Natura St.Gallen-Appenzell organisiert.
Projekt Stopp dem Tierleid – gegen Zäune als Todesfallen für Wildtiere (2019-2021)
Tod und Leid bei Wildtieren stoppen – keine weiteren Ausreden dank klarer Regeln!
Projekt Feld-Botanikkurs (2020-2021)
Wir starten den sechsten Feldbotanikkurs!
Projekt Feldbotanikkurs (2023-2024)
Feldbotanikkurs St.Gallen - Appenzell - Thurgau 2023/24
Projekt Ökologische Aufwertung Thursteg, Weieren, Zuzwil (2021-2022)
Pro Natura St. Gallen-Appenzell hat die Trägerschaft für die ökologische Aufwertung der Parzelle 462 in Weieren (Zuzwil SG) übernommen. Ausgearbeitet wurde das Projekt zur Förderung feuchtigkeitsliebender Tiere sowie für Insekten und Vögel von Jonas Barandun, Ökonzept GmbH.
Projekt Komitee Baumschutz JA St. Gallen (2022-2023)
Am 12. März 2023 haben die St.Galler Stimmberechtigten die Ausdehnung des Baumschutzes auf Stadtgebiet mit einem Ja-Anteil von 66.1 % deutlich gutgeheissen. Für die Vorlage von Stadtparlament und Stadtrat setzte sich ein in Verbänden und Stadtparteien breit abgestütztes Ja-Komitee ein. Pro Natura St. Gallen-Appenzell beteiligte sich am «Komitee Baumschutz JA St. Gallen» und setzte sich damit für den Schutz der Bäume und die Lebensqualität in der Stadt St. Gallen ein.