Medienmitteilung |
Exkursion Schutzgebiet Buriet/Buechsee
Am Samstag, 20. August 2022 lädt Pro Natura St. Gallen-Appenzell zu einer öffentlichen Exkursion in die Pro Natura-Schutzgebiete „Buriet/Buechsee, Thal SG“ ein.
Medienmitteilung |
Umweltverbände stufen weitere Bejagung der Rothirsche im Jagdbanngebiet Säntis als bundesrechtswidrig ein
Seit über zehn Jahren werden im Eidgenössischen Jagdbanngebiet Säntis auf Innerrhoder Seite Hirsche gejagt. Dies obwohl in Jagdbanngebieten nur in Ausnahmefällen gejagt werden darf. Der Kanton Appenzell Innerrhoden hat kein strategisches Ziel zur Beendigung der Jagd im geschützten Gebiet. Die derart praktizierte Hirschregulierung ist aus Sicht von Pro Natura und WWF daher bundesrechtswidrig. Die Umweltverbände fechten deshalb die diesjährige Verfügung zur Bestandesregulierung im Jagdbanngebiet an.
Medienmitteilung |
Vortrag zum Thema Lichtverschmutzung: Hell leuchtet die Stadt!
Am Mittwoch, 9. November 2022, lädt Pro Natura St. Gallen-Appenzell zu einem öffentlichen Vortrag von Dr. sc. nat. Urs Capaul zum Thema Lichtverschmutzung ein.
Medienmitteilung |
Rheinkraftwerke: St. Galler Regierung hält sich nicht an Vereinbarungen
Laufkraftwerke am Alpenrhein leisten keinen nennenswerten Beitrag gegen die Winterstromlücke, sie verschlechtern die ökologische Situation und gefährden das Grundwasser. Zudem verletzen sie die Vereinbarungen, die Bund, Kantone, Umweltorganisationen und Energieversorger getroffen haben. Trotzdem möchte die St.Galler Regierung auf politischen Druck hin die Machbarkeit von Rheinkraftwerken sinnloserweise erneut überprüfen lassen; dagegen opponieren die Umweltverbände der Plattform Lebendiger Alpenrhein.
Medienmitteilung |
Einblicke in die spannende Welt der Blauflügeligen Ödlandschrecke
Die Blauflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens) zählt zur Insektengruppe der Heuschrecken, welche in der Schweiz etwa 110 Arten umfasst. Man findet sie in den unterschiedlichsten Lebensräumen vom Flachland bis hoch hinauf ins Gebirge. Sie beherrscht die Kunst der Tarnung ebenso wie den spektakulären Auftritt. Am Mittwoch, 22. März 2023, um 19.00 Uhr, entführt Sie Florin Rutschmann von Orthoptera im Naturmuseum St. Gallen in eine teils sonderbare Welt und zeigt aus dieser Unerwartetes und Unbekanntes in Bild, Ton und Video. Lassen Sie sich überraschen, was sich in Ihrem Garten beobachten lässt und warum die Blauflügelige Ödlandschrecke zum Tier des Jahres erklärt wurde.
Medienmitteilung |
Die Thursanierung bei Wattwil ist ungenügend
Die 1. Etappe der Thursanierung bei Wattwil wird zu eng geplant, auf Kosten des Gewässerschutzes. Mehrere Umweltverbände erheben dagegen Einsprache. Sie vermissen die Ausschöpfung vorhandener Potenziale, eine korrekte Interessenabwägung und eine verbindliche Gesamtplanung. Der Kanton muss mit der Gemeinde über die Bücher.