Anzeige von 251 – 260 von 373
Medienmitteilung | Kinderexkursion im Kaltbrunner Riet: Vögel und ihre Nester
Das Kaltbrunner Riet ist ein Vogelparadies! Viele Arten brüten im Riet; manche am Boden, manche in den Hecken und fast alle in Nestern. An der Kinderexkursion am Samstag, 5. Juni von 9.30-11.30 Uhr erfahren und erleben Kinder vieles über die kunstvoll erstellten Gebilde und können sich dann selbst im Nestbau versuchen.
Medienmitteilung | Klein aber oho – Der Bachflohkrebs Gammarus fossarum
Der Bachflohkrebs, Tier des Jahres 2021, ist Botschafter für vielfältige, saubere Bäche. Wo er in grosser Zahl vorkommt, ist der Bach gesund. Am Mittwoch, 9. Juni 2021, um 19 Uhr gibt Dr. Roman Alther im Naturmuseum St.Gallen Einblicke in die aktuelle Flohkrebsforschung.
Ausserdem organisiert Pro Natura St.Gallen-Appenzell am 19. Juni eine Exkursion zum Tier des Jahres für Familien.
Medienmitteilung | Exkursion: Faszination Moorpflanzen – Blütenpracht im Kaltbrunner Riet
Das Kaltbrunner Riet beherbergt botanische Juwelen. An der Exkursion vom Sonntag, 20. Juni, erfahren Sie viel Wissenswertes über die Pflanzenarten im Riet und können mit Feldstecher ausgerüstet auch die wunderschönen Sumpf-Gladiolen blühen sehen.
News | pro natura lokal 3/2021
Inhalt dieser Ausgabe
Medienmitteilung | Familienexkursion: Was krabbelt alles unter dem Laub?
Jeden Herbst fallen viele Tonnen Blätter von den Bäumen. Warum stapelt sich dieses Material über die Jahre nicht meterhoch? An der Familienexkursion am Sonntag, 29. August von 10-11.30 Uhr erfahren Sie vieles über die Kleintiere, die aus Laub Humus entstehen lassen.
News | pro natura lokal 4/2021
Inhalt dieser Ausgabe
Medienmitteilung | Wildruhezonen im Kanton AI: Was würde die neue Regelung bringen und wo stösst sie an ihre Grenzen?
Am Montag, 6. Dezember, tagt der Grossrat zur Revision des Kantonalen Jagdgesetzes. Neu sollen Wildruhegebiete geschaffen werden. Anstoss dazu war das Konzept Wald & Hirsch. Dieses wurde entwickelt, um die Wald-Hirsch-Problematik zu lösen. Darin wurde festgelegt, dass Massnahmen in den fünf Bereichen Wald, Jagd, Landwirtschaft, Freizeitnutzung und Kommunikation zu treffen sind. Eine erstprioritäre Massnahme ist die Schaffung von Wildruhezonen.
Medienmitteilung | Der Grosse Rat will Wald-Hirsch-Konzept umsetzen: dies zeigt er mit der Aufnahme des Gebietes Sonnenhalb als Wildruhezone
Diese Woche hat der Grosse Rat den geänderten Entwurf des Jagdgesetzes mit vier statt drei Wildruhezonen verabschiedet. Auf Antrag der Baukommission wurde das Gebiet Sonnenhalb mit 26 Ja- zu 15 Nein-Stimmen in das Gesetz aufgenommen und dieses schliesslich mit fast 80% Ja-Stimmen gutgeheissen. Pro Natura St.Gallen-Appenzell und der WWF Appenzell begrüssen dies.
News | pro natura lokal 1/2022
Inhalt dieser Ausgabe
Medienmitteilung | Holzschlag zugunsten von Wasser- und Zugvögeln im Kaltbrunner Riet
Das Kaltbrunner Riet ist ein Wasser- und Zugvogelreservat von internationaler Bedeutung. Die hohen Baumhecken im Riet schränken jedoch den nutzbaren Lebensraum für Zugvögel ein. Im Rahmen eines Lebensraumförderprojekts werden daher die Baumhecken in ökologisch wertvolle Niederhecken umgewandelt. Die Holzerarbeiten starten im Januar.