Medienmitteilung |
Exkursion: Schmetterlinge im Kaltbrunner Riet
Wo bunte Blumen blühen, fliegen auch bunte Schmetterlinge. Im Kaltbrunner Riet leben besonders interessante Arten. An der Exkursion am Samstag, 14. Juni 2025, berichtet der Tagfalterexperte Claude Meier von den Flugkünstlern im Riet.
Artikel
Referendum gegen die Megastrasse zum See - jetzt unterschreiben!
Der St.Galler Kantonsrat will eine teure Megastrasse zum See samt neuem Autobahnanschluss ob Rorschach / Goldach bauen. Das, obwohl es dort schon zwei Autobahnanschlüsse gibt. Das Projekt ist das bisher teuerste kantonale Strassenprojekt. Es würde zu mehr Autoverkehr am See und somit mehr Lärm, mehr Abgasen, mehr Feinstaub und weniger Lebensqualität führen. Dabei ist seit dem klaren nationalen Nein zu mehr Autobahnen vom 24. November klar: Die Bevölkerung will eine nachhaltige Verkehrswende. Zusammen mit anderen Umweltorganisationen unterstützt Pro Natura St.Gallen-Appenzell die Unterschriftensammlung zum Referendum.
Medienmitteilung |
«Stopp dem Tierleid» - es ist genug!
Mediencommuniqué zur Lancierung der Gesetzes-Initiative «Stopp dem Tierleid – gegen Zäune als Todesfallen für Wildtiere»
Medienmitteilung |
Stopp-Tierleid-Initiative zustande gekommen
Initianten erwarten seitens der Regierung einen Antrag auf Zustimmung
Medienmitteilung |
«Stopp dem Tierleid» Die Kantonsregierung stellt sich ohne Abstriche hinter die Gesetzesinitiative!
Das Initiativkomitee der Gesetzesinitiative «Stopp dem Tierleid – gegen Zäune als Todesfallen für Wildtiere» nimmt mit grosser Freude und Genugtuung davon Kenntnis, dass sich die Regierung des Kantons St.Gallen ohne Wenn und Aber hinter ihr Initiativbegehren stellt. Mit dieser klaren Zustimmung zu den Forderungen der Initiative unterstützt die Regierung nicht nur den Kampf gegen unnötiges Tierleid, sondern schafft auch Voraussetzungen, dass die Tierschutzanliegen der Initiative rasch umgesetzt werden können. Denn stimmt der Kantonsrat dem Initiativbegehren ebenfalls zu, braucht es keine Volksabstimmung mehr, sofern nicht das Gesetzesreferendum ergriffen wird.
Projekt
Neue Weiher im Sarelli (2018-2019)*
Die axpo stellte auf dem Areal des Unterwerkes Sarelli eine Wiese für den Bau von drei neuen Amphibienlaichgewässern zur Verfügung. Die neuen Tümpel wurden bereits im Frühjahr nach der Erstellung von Amphibien besiedelt.
Projekt
Aufwertung der Ehemaligen Kiesgrube Espel, Gossau (2019-2021)
Das Naturschutzgebiet Espel ist aus einer ehemaligen Kiesgrube hervorgegangen und war zu Projektbeginn stark verwaldet. Um den Wert als Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung (SG600) zu erhalten, wurden neue Amphibienlaichgewässer geschaffen und die Grube insgesamt wieder offener gestaltet.
Projekt
Neue Weiher auf dem Hof Tamoos, Neckertal (2018-2020)*
Pro Natura konnte 2018 mit den Besitzern des Hofes Tamoos einen Personaldienstbarkeitsvertrag zur Sicherung von rund 4.5 Hektaren ökologisch wertvollen Flächen abschliessen. In diesem Vertrag wurde zur Ergänzung des bestehenden Netzes von Kleingewässern auch der Bau von zwei neuen Amphibienlaichgewässern vereinbart.
Projekt
Sanierung Mühleweiher Kobesenmühle, Niederhelfenschwil (2020-2022)
Pro Natura St. Gallen-Appenzell hat die Trägerschaft für die Sanierung des historischen Mühleweihers der Kobesenmühle in Niederhelfenschwil SG übernommen. Ausgearbeitet wurde das Projekt zur Förderung verschiedener Amphibienarten von Jonas Barandun, Ökonzept GmbH.
Projekt
Aufwertung Ochsenweid, Oberegg (2021-2022)*
Pro Natura St. Gallen-Appenzell wurde im März 2021 die Liegenschaft Nr. 1030, Ochsenweid, im Bezirk Oberegg AI, durch eine Schenkung übertragen. In einem Aufwertungsprojekt wurde 2021/22 ein ehemaliger Feuerweiher instand gestellt. Durch die zusätzliche Schaffung einer extensiven und strukturreichen Umgebung wurde ein amphibientauglicher Landlebensraum geschaffen.