Anzeige von 351 – 360 von 373
Projekt Ökologische Aufwertung Thursteg, Weieren, Zuzwil (2021-2022)
Pro Natura St. Gallen-Appenzell hat die Trägerschaft für die ökologische Aufwertung der Parzelle 462 in Weieren (Zuzwil SG) übernommen. Ausgearbeitet wurde das Projekt zur Förderung feuchtigkeitsliebender Tiere sowie für Insekten und Vögel von Jonas Barandun, Ökonzept GmbH.
Projekt Komitee Baumschutz JA St. Gallen (2022-2023)
Am 12. März 2023 haben die St.Galler Stimmberechtigten die Ausdehnung des Baumschutzes auf Stadtgebiet mit einem Ja-Anteil von 66.1 % deutlich gutgeheissen. Für die Vorlage von Stadtparlament und Stadtrat setzte sich ein in Verbänden und Stadtparteien breit abgestütztes Ja-Komitee ein. Pro Natura St. Gallen-Appenzell beteiligte sich am «Komitee Baumschutz JA St. Gallen» und setzte sich damit für den Schutz der Bäume und die Lebensqualität in der Stadt St. Gallen ein.
Veranstaltung Treffen rechtobler natur „Z’fade schloo Jahresprogramm 2026“
Jahrestreffen rechtobler natur „Z’fade schloo Jahresprogramm 2026“
Projekt Sanierung Auengewässer Grossriet, Walenstadt (2015-2021)*
Pro Natura sicherte 1983 im Grossriet mittels zweier Personaldienstbarkeitsverträge und Pachtverträge rund 8 ha Flachmoor sowie ein Auenwaldrelikt. Heute sind die Streuewiesen der Hauptbestandteil des Flachmoors Grossriet von nationaler Bedeutung (FM 563). Das aktuelle Engagement beschränkt sich auf die Parzellen Nr. 1000 und Nr. 1812 (Eigentum der Politischen Gemeinde Walenstadt) mit dem Auenwald und dem revitalisierten alten Berschnerbach.
Naturschutzgebiet Benkner-, Burger- und Kaltbrunner Riet
Das Kaltbrunner Riet liegt wie eine Insel im Landwirtschaftsgebiet der Linthebene. Es ist der letzte Überrest der Sümpfe, die einst das Gebiet zwischen Walensee und Zürichsee prägten.
Projekt Juristisches Kurz-Memorandum zur Zulässigkeit von Drohnenflugverboten in Schutzgebieten (2023)
Drohnenflugverbote dürfen von den Kantonen und Gemeinden erlassen werden. Zu diesem Schluss kommt RA Dr. iur. Gregor Geisser in seinem Kurz-Memorandum.
Projekt Rechtsgutachten zum aktiven und passiven Schutz von Ufervegetation (2020/2021)
Die Ufervegetation ist ein äusserst wertvoller und empfindlicher Lebensraum. Im Naturschutzrecht nimmt sie von Beginn weg, das heisst noch vor dem Moorschutz, eine einmalig hohe Stellung ein.
Medienmitteilung | Exkursion Fledermäuse – Königinnen der Nacht
Für Fledermäuse ist das Kaltbrunner Riet ein Schlaraffenland. Sie können ungestört die vielen Insekten jagen, die sich im Feuchtgebiet tummeln. Beobachten Sie die Königinnen der Nacht an der Familienexkursion am Freitag, 2. Mai von 19.30-21.30 Uhr und erfahren Sie viel Spannendes über unsere einheimischen Fledermäuse.
Medienmitteilung | Exkursion Spezialisten und Rekordhalter im Kaltbrunner Riet
Im Frühling treffen unzählige Vögel und Amphibien im Kaltbrunner Riet ein. Viele von ihnen kommen von weit her. Rekordverdächtiges Flug- und Wanderverhalten ist gewiss. Auf einer Exkursion am 10. Mai 2025 erfahren Sie von Georg Wick viel Wissenswertes über Spezialisten und Rekordhalter im Kaltbrunner Riet.
Medienmitteilung | Bewegungsmeditation Qi Gong im Kaltbrunner Riet
Das Kaltbrunner Riet ist ein Ort, der einem Kraft und Halt, Trost und Hoffnung geben kann. Ein Ort, an dem viele Menschen zur Ruhe kommen können. Noch besser geht dies mit den fliessenden Bewegungen des Qi Gongs. Versuchen Sie es einmal und kommen Sie am Samstag, 17. Mai an die von Alberto Hildebrand geführte Qi Gong-Stunde ins Kaltbrunner Riet!